Am vergangenen Wochenende nahm der RSC Pillnach zum 29. mal am traditionsreichen Internationalen Hoppe Hobby Cup in Füssen teil. Die Eisbären sind damit der Rekordteilnehmer, denn kein anderes Team war, vom Veranstalter als größtes und ältestes Turnier für reine Hobbymannschaften bezeichneten Cup, öfter dabei.
In der Vorrunde, die über zwei Tage bestritten wurde, ging es ausschließlich gegen Mannschaften die den RSC´lern bestens bekannt waren und so konnte man sich gut gerüstet in den "Ho Ho Cup" stürzen. Der erste Gegner waren die Namensvettern aus Dettingen, die sich als keine große Gefahr erwiesen. Die Pillnacher waren klar überlegen und konnten nach der Anfangsphase, in der sie bereits beste Möglichkeiten hatten, ihre Tore erzielen. Die Dettinger ihrerseits brauchten bis Mitte der Spielzeit um ihren ersten Schuss Richtung Tor abzugeben. Das Ergebnis von 3:0 war dementsprechend hoch verdient. Die zweite Partie gegen den EC Wallernhausen startete aus RSC-Sicht etwas holprig. Als dann aber der erste Treffer für die Eisbären gefallen war wurde die Überlegenheit der Pillnacher immer deutlicher und so stand am Ende ein klarer 4:0 Sieg zu buche. Am zweiten Vorrundentag ging es zunächst gegen den ETC Gelsenkirchen. Das total einseitige Match ging mit 7:0 ungefährdet an den RSC Pillnach. Der Abschluss der Vorrunde bescherte die Badgers Haunstetten als Gegner. Die Schwaben erwiesen sich als wesentlich besserer Kontrahent als die bisherigen Gegner. Die Anfangsphase bestimmten die Haunstettener, denen der RSC jedoch eine geschickte Defensive entgegen stellte. Der Rest der Partie war völlig ausgeglichen wobei die Eisbären zwei sehenswerte Konter zu Toren ummünzen konnten. Am Ende war der 2:0 Erfolg, auch auf Grund der disziplinierten Einstellung des RSC, durchaus verdient. Die Vorrundengruppe D wurde mit 4 Siegen als Tabellenführer abgeschlossen.
Am dritten Turniertag standen die Entscheidungsspiele auf dem Programm und auch hier traf man nur auf altbekannte Mannschaften die sich für die Viertelfinals qualifiziert hatten. Der RSC Pillnach musste gegen die Fichtelhil Hedghogs Hächstädt ran. Die Franken erwiesen sich als ein anderes Kaliber als die Teams der Vorrunde Sie waren die bessere Mannschaft und hatten auch die ersten Chancen im Spiel ein Tor zu erzielen. Die RSC´ler spielten jedoch clever aus eine soliden Defensive und so stand es lange Zeit 0:0. Als die Eisbären dann durch einen, über mehrere Stationen vorgetragenen, Angriff das 1:0 erzielten und kurz darauf das 2:0 folgen ließen, war die Partie entschieden. Die verbliebene Spielzeit wurde gekonnt von der Uhr genommen und das Halbfinale damit erreicht. Der Gegner hier lies nichts Gutes erahnen. Gegen den HC Schlingen gab es bis hierhin acht Begegnungen, die bis auf einen Sieg, alle verloren wurden. Die Allgäuer starteten furios und hatten sofort mehrere Möglichkeiten in Führung zu gehen. Der RSC hielt zwar wacker dagegen und hatte auch einige Abschlussmöglichkeiten aber nach gut 10 Minuten war es geschehen, Schlingen ging mit 1:0 in Front. Das Spiel veränderte sich kaum, Schlingen dominierte und Pillnach vergab seine wenigen Torchancen. Als acht Minuten vor Ende der Partie Schlingen auf 2:0 davon zog stellten die Eisbären ihre Reihen um und versuchten durch mehr Offensive nochmal heran zu kommen. Und so kam es dann, wie so oft gegen die Allgäuer, sie machten ihr drittes Tor und damit den Deckel drauf. Da das Spiel um Platz drei nicht ausgetragen wurde und das andere Halbfinale 2:0 endete wurde der RSC Pillnach auf Platz vier des 34. Internationalen Hoppe Hobby Cup gesetzt.
Fazit: sechs Spiele, fünf Siege und nur eine Niederlage, der vierte Platz kann sich durchaus sehen lassen. Vor allem das Torverhältnis von 16:3 ist ausgezeichnet. Erwähnenswert auch die RSC Spieler Torhüter Marx (Gegentorschnitt 0,5) und die Stürmer Niemeier (14 Scorerpunkte) und Landgraf (11 Scorerpunkte) die damit zu den Besten des gesamten Turniers zählten.
Abschlusstabelle
1. HC Schlingen
2. Eisbrecher Ratingen
3. Daltons Augsburg
4. RSC Pillnach Eisbären
5. EC Riedsee Ravensburg
6. Lemmy Krevets Nürnberg
7. Haunstetten Badgers
8. Fichtelhill Hedghogs Höchstädt
9. Nürnberg Trashers
10. Icebulls Augsburg
11. EC Old Pirates Wallernhausen
12. KEV Fan Club 1974 Krefeld
13. Eisritter Wernau
14. TMHL Chemik Kedzierzyn-Kozle
15. EHC Netphen 08
16. ETC Gelsenkirchen
17. Eisbären Dettingen
18. Loisacher Eisbrecha
19. SC Bietigheim-Bissingen Schlägerlauf
20. Elbwölfe Brokdorf
Das RSC-Team Füssen 2022, wie immer im Oktober, in pink.
(hi. v. l. Stumbeck, Hiegeist, Gies, Eidenhammer G. S., Brandl, Schmid M., Feldmeier, Eidenhammer G. J., Niemeier, vo. v. l. Tauscher, Maas, Landgraf P., Marx, Del Negro, Scherg)